Bruckner Forschung (ÖAW)

Die Bruckner-Forschung hat an der ÖAW eine lange Tradition. Seit 1978 neben Linz als zweite Arbeitsstelle Teil des Anton Bruckner Instituts Linz (ABIL), kam es 2007 seitens der ÖAW zu einer selbständigen Neugründung. Schwerpunkte sind Grundlagenforschung und Dokumentation (z. B. elektronische Bibliographie seit 2000), Publikationen sowie fallweise Veranstaltung von Workshops und Tagungen. Eine Spezialbibliothek und ein großes Archiv stellen die notwendige Infrastruktur dar.

Als langjährige Forschungsvorhaben konnten sowohl das Anton Bruckner-Lexikon online (ABLO) als auch das Digitale Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB) erfolgreich abgeschlossen und über die Forschungsplattform www.bruckner-online.at online gestellt werden. Ersteres – nach dem tragischen Tod von Dr. Erich Wolfgang Partsch im Dezember 2014 neu ausgerichtet – stellt eine Erweiterung und Aktualisierung des 1996 von Uwe Harten herausgegebenen Nachschlagewerks „Anton Bruckner. Ein Handbuch“ dar. Das unter Mitwirkung zahlreicher internationaler Expert/inn/en erstellte Lexikon umfasst Personen, Orte, Sachbegriffe sowie sämtliche Kompositionen in über 1.000 Einträgen mit zahlreichen Abbildungen und Notenbeispielen. Im Bereich „Rezeption“ wird es dank ausländischer Mitarbeiter/innen erstmals gelingen, geographisch breit gestreute Texte veröffentlichen zu können (z. B. Mittel- und Südamerika, China, Israel, Baltikum usw.). Die Projektleitung hat Dr. Christian K. Fastl übernommen, der sich mit Dr. Andrea Harrandt die Herausgabe des Lexikons teilt. Für die technische Umsetzung ist das Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage verantwortlich.

Die 2020 abgeschlossene Neubearbeitung des Werkverzeichnisses unter Leitung von Robert Klugseder (Erstausgabe 1977) entspricht in seiner Informationsfülle modernen Standards. Synergien bestehen neben dem ABLO zur Forschungsplattform www.bruckner-online.at, die eine Präsentation sämtlicher Autographe und relevanter zeitgenössischer Abschriften samt philologischen Kommentaren, Abbildungen der Erstdrucke und der Alten Gesamtausgabe sowie eine umfassende Bibliographie enthält. Sukzessive sollen Ikonographie, Topographie u. a. in diesen umfassenden Datenpool integriert werden. 

Als Digital Humanities-Projekt der Abteilung Musikwissenschaft wurde unlängst Die Wiener Kopisten der Werke Anton Bruckners (Paul Hawkshaw und Clemens Gubsch) abgeschlossen. Bereits 2017–2019 konnte das sog. Kitzler Studienbuch – ein umfangreiches Dokument zur musikalischen Ausbildung und den Kompositionsstudien des Komponisten mit den Techniken der Music Encoding Initiative (MEI) digital kodiert werden (Leitung: Robert Klugseder). Im Jahr 2023 wurde die umfangreiche Datensammlung Anton Bruckner Chronologie Datenbank (ABCD) von Franz Scheder in technischer Hinsicht auf den neuesten Stand gebracht und in www.bruckner-online.at integriert.

Mit dem Band „Anton Bruckners Wiener Jahre“ wurde 2009 die neue Reihe Wiener Bruckner-Studien begründet. Mit einem breiten Themenspektrum und unter Mitarbeit ausländischer Brucknerforscher/innen liegen derzeit zehn Bände vor. Innerhalb dieser Publikationsreihe wurden auch die umfangreichen Archivbestände des Stiftes St. Florian durch Dr. Elisabeth Maier und Renate Grasberger inventarisiert; der dritte und letzte Teilband dieses Katalogs konnte 2019 erscheinen.