ID |
14 |
Bericht |
RVB |
Signatur |
A-WnMus.Hs.3159 |
WAB |
110 |
Archiv |
Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung |
Vorlage-Titel |
Abendklänge |
Autor |
Bruckner, Anton |
Fassung |
|
Datierung |
|
Entstehungsort |
|
Fragment/Skizze |
|
Textsorte 1 |
Autograph, Abschrift |
Textsorte 2 |
Partitur |
Kopist *) |
Auer, Max |
Bearbeiter |
|
Format |
quer |
Umfang |
2 Bll. |
Abmessung (cm) |
24,5x31,5 |
Stimmen |
Vl., Kl. |
Stimmen 2 |
|
Papier / Wasserz. |
1 Bg., 12z |
Schreibgerät |
schwarze Tinte (Br., Max Auer), Blei (Max Auer, Ferdinand Löwe, fremde Hand) |
Widmungsträger |
»P. T. Herrn Vater« (Linzer Musiker?) |
Widmungstext |
an P T Herrn Vater. |
Provenienz |
|
Erwerbung |
Kauf von Familie Hueber Vöcklabruck 08.01.1927 |
Literatur |
|
NGA |
XII/7 (1995) |
Freitext |
Auf fol. 1r-1v 1. Niederschrift der Abendklänge. Auf fol. 2r As. der Sk. aus Mus.Hs.2121 von Max Auer. Vt. und Wt. auf fol. 1r über der P. In der aut. Niederschrift einige Rasuren. Auf fol. 1r o. li. m. Blei. von Ferdinand Löwe "No 29 (Löwe)". Von Max Auer auf fol. 2r über der Sk. "Abschrift der ursprüngl. Skizze (in d. Nationalbibliothek). (Max Auer)“ und auf fol. 2r u. "Genaue Abschrift des Manuskriptes auf dem Umschlagbogen des Herrn v. Grienberger gewidmeten Stückes Abendklänge in jedenfalls erster Fassung als Klavierstück, während der inliegende Bogen die Reinschrift des Stückes „Abendklänge (auf 3 Systemen) enthält. Linz 7. Juni 1866. Auch Tinten- und Bleischrift ist genau nachgeschrieben (Max Auer.)". In der o. äußeren Ecke Blei.-Foliierung, auf den verso-S. von anderer Hand ergänzt. Auf fol. 1r und 2v Stempel der ÖNB. Auf fol. 1r zudem Stempel der Musiksammlung der ÖNB. |
DIGITALISAT |

|
Katalog (extern) |
 |