Geschützt: Quellenbeschreibung

This post is password protected!



ID 330 Bericht MK+RK
Signatur A-SF20-47 WAB 302
Archiv Stift St. Florian (CRSA), Bruckner-Archiv
Vorlage-Titel Ecce quomodo.
Autor Aumann, Franz Joseph Fassung
Datierung 15.09.1878 Entstehungsort St. Florian Fragment/Skizze
Textsorte 1 Bearbeitung Textsorte 2 Partitur
Kopist *) Bruckner, Anton Bearbeiter Bruckner, Anton
Format hoch Umfang 3 Bll. Abmessung (cm) 31,4x23,0
Stimmen 4st. gem. Chor, A-Pos., T-Pos., B-Pos.
Stimmen 2
Papier / Wasserz. 14z Schreibgerät schwarze Tinte, Blei (fremde Hand)
Widmungsträger
Widmungstext
Provenienz
Erwerbung
Literatur
NGA
Freitext Von Br. geschriebenes “Ecce quomodo moritur justus” von Franz Joseph Aumann. Die Pos.-St. sind von Br. hinzugefügt.
Auf S. 1 o. re. “Ecce quomodo. Fr. Aumann.“.
Auf S. 6 u. re. „St. Florian 15. Sept. 1878. ABrmp.“.
Auf S. 1 o. von fremder Hand m. Blei. „Pater Müller“, „Posaunensatz v. Bruckner 1878“ und „(Auer 1879?)“. Auf S. 1, 3 und 5 u. li. die alte Sign. „VI 28“.
Auf S. 1 der ovale Lyren-Stempel des Stiftes St. Florian.
Weitere Abschriften der Bruckner'schen Bearbeitung befinden sich unter der Signatur VI/28a-c im allgemeinen Musikarchiv St. Florian und unter dem Titel "In coena Domini" im Stadtarchiv Wels. Die Welser Quelle scheint aber nicht erhalten zu sein.
DIGITALISAT

A-SF20-47

 

Werkinformation

Kategorie Bearbeitungen WAB 302
Titel Ecce quomodo moritur iustus
Gattung Responsorium Tonart
Kompositions-Datum 15.9.1878
Uraufführung Datum 11.4.1879?
Uraufführung Ort St. Florian?
Widmungstraeger
Widmungstext
Besetzung 4st. gem. Chor, A-Pos., T-Pos., B-Pos.
Text-Inzipit
Text-Quelle
Erstdruck "Scheder, Franz: Bruckner-Incerta, in: Antonicek, Theophil e.a. (Hrsg.): Bruckner-Symposion Linz 2004 ""Kunst und Wahrheit"", Wien 2008 (Musikwissenschaftlicher Verlag), S. 129-159"
Gesamtausgabe
Sonstiges Chor von Franz Joseph Aumann (1728–1797), Posaunensatz von A. Bruckner ergänzt.